Regional schmeckt besser: Tauernlamm-Qualität erklärt
Fleisch aus der Region in Premium-Qualität, mit feinstem Geschmack und starker Haltbarkeit – das sind nur einige der Eigenschaften, die unser großes Angebot auszeichnen. Wir setzen auf kurze Lieferwege, kaufen wenig zu und achten auf ausschließlich hochwertige Verarbeitung. Das wissen unsere Kunden zu schätzen, ob im privaten Umfeld oder in der gehobenen Gastronomie. Doch was steckt eigentlich hinter unserem Qualitätsversprechen?
Regionale Nähe und kurze Transportwege
Aber was bedeutet das eigentlich, „Fleisch aus der Region“? Die Tiere sind in der Regel in einem Umkreis von etwa 50 km geboren und aufgewachsen. Das bedeutet nicht nur regionale Wertschöpfung, sondern auch kurze, für das Tier weniger stressvolle Transportwege. Und das ist wichtig für die Qualität, denn Stress kann das Fleisch dunkel, zäh und trocken machen. Zudem ist die Verletzungsgefahr deutlich geringer.
Etwa 50 % der Tiere werden direkt von den Bauern / Besitzern persönlich angeliefert – die beste Option für eine stressfreie Schlachtung, die uns sehr wichtig ist. Einzig zu gewissen Zeiten, gerade im Sommer, können auch weitläufigere, dennoch schonende Zustellungen aus ganz Österreich von ausschließlich kleinstrukturierter Landschaft vorkommen.
Warum schmeckt regional besser?
Neben dem erwähnten Stressfaktor ist die Fleischqualität vor allem von der artgerechten Haltung und Fütterung, aber auch von der Rasse abhängig. Bei der Massentierhaltung wird bis zur idealen Gewichtsausbeute optimiert. Dabei bleiben jedoch Qualität, Geschmack und vor allem das Tierwohl auf der Strecke, nur um den niedrigsten Preis und die beste Marge zu erzielen. Jedoch verliert dieses Fleisch nachweislich mehr Wasser beim Kochen, d. h. der Preisvorteil hebt sich auf.
Davon halten wir nichts. Wir verwenden regionales Fleisch aus Überzeugung, achten auf artgerechte Haltung und geben diesen Qualitäts- und Geschmacksvorteil an unsere Kunden weiter.
Eigene Schlachtung
Der zuvor erwähnte Stress tritt nicht nur beim Transport auf, sondern auch beim Schlachten. Hier werden die Stresshormone Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet und zugleich der für die natürliche Fleischreifung benötigte Milchzucker übermäßig ausgeschüttet. Wir setzen hingegen auf eigene Schlachtung in unserem Betrieb und gestalten diese so ruhig wie möglich. Das zeigt sich auch im Ergebnis:
- Bessere Fleischreifung
- Zarteres Fleisch
- Natürlichere Farben
- Besserer Geschmack
Warum regional kaufen?
Neben der Fleischqualität und dem Tierwohlgedanken unterstützt regional gekauftes Fleisch die Kreislaufwirtschaft. Das Geld bleibt in der Region und kommt nicht zu großen Firmen im In- und Ausland. Davon profitieren alle, vom Bauern über den Metzger bis hin zum Handwerker und Arbeiter.
Entdecken Sie die unverkennbare regionale Tauernlamm-Qualität für sich – in unserem shop.tauernlamm.at/de. Viel Spaß beim Einkaufen, Kosten und Genießen!


